Wie können Artefakte von Rhythmusstörungen unterschieden werden? Bereits in unserem letzten Newsletter vom April 2016 haben wir das Thema behandelt.
Auch in diesem Blog soll auf die Fragen "Wie kann man Artefakte bzw. Rhythmusstörungen erkennen?" und "Wie kann ich Artefakte von Rhythmusstörungen unterscheiden?" geantwortet werden.
Erster Hinweis: Im Beispielaccount sind eine Reihe an Beispielmessungen zu diesem Thema zu finden!
Artefakte
Was sind Artefakte?
Artefakte sind falsche Messdaten, die nicht vom Herzen ausgehen, sondern durch Störungen bei der Signalaufzeichnung und/oder Signalübertragung verursacht werden.
Wie sind Artefakte erkennbar?
im Lebensfeuerbild / Spektrogramm: unphysiologisch zu viel an Intensität, Dichte und Höhe, sehr heterogenes Bild, immer wieder auch Detektionen über 0,4 Hz (Bild oben)
in der Filterleiste: viele gefilterte Bereiche (Bild oben)
in der Pulskurve: sehr unruhiger Verlauf mit "Spitzen" und einem unphysiologisch großem Hof, der durchaus einen 5-Minuten Bereich von 40-190 BpM und mehr anzeigen kann (Bild oben)
im Scatterplot: zusätzlich zur Torpedo- oder Kometform strichförmige Bereich vom linken unteren Rand ausgehend, die unphysiologisch schnellen Herzfrequenzen im Bereich von über 200 BpM entsprechen würden (Bild links unten)
im Histogramm: oftmals am Schnittpunkt von x-y Achse beginnend und von dort weiter verlaufend insgesamt zu breit (Bild unten Mitte)
im Tachogramm: unphysiologische Herzraten - vor allem zu schnell - bis zu 230 BpM und mehr unphysiologische Wechsel z.B. von 80 BpM sprunghaft auf über 200 BpM (Bild rechts unten) BpM (Bild rechts unten)
Wie kann man Artefakte vermeiden?
Ursachen für Störungen liegen zum Großteil an der Signalübertragung:
- Das Gel in der Mitte der Elektroden ist ausgetrocknet weil die Elektroden zu alt sind oder unsachgemäß gelagert wurden.
- Die Elektroden wurden schlampig appliziert, sind locker oder sitzen schlecht.
- Die Elektroden haften schlecht aufgrund zu starker Körperbehaarung (Achtung: Brusthaare bei Männern! Hautstelle rasieren oder Elektroden einige Zentimeter versetzt kleben).
- Durch Körperlotion ist die Signalübertragung eingeschränkt - Hautstellen sollen fettfrei sein (Achtung bei Frauen!).
- Verschrumpelte, verschwitzte oder verrutschte Elektroden verhindern eine saubere Signalübertragung - Elektroden öfters wechseln!
- Mechanische Beeinflussungen durch Zug oder Ruck am Kabel oder an den Elektroden verursachen Artefakte.
- Rekorder und Kabel sind nicht ordnungsgemäß verbunden oder sogar verkehrt herum angesteckt.
- Die Elektroden wurden zu weit auseinander geklebt so dass das Kabel zu sehr gespannt ist.
- Das Gerät ist defekt. Trick: eine Selbstmessung bringt Klärung!
Durch wiederholtes Wechseln der Elektroden kann sehr oft - vor allem bei übergewichtigen Menschen oder sehr intensivem Schwitzen - das Auftreten von Artefakten vermieden werden.
Rhythmusstörungen
Was sind Rhythmusstörungen?
Rhythmusstörungen sind Störungen der Erregungsbildung (z.B. supraventrikuläre oder ventrikuläre Extrasystolen) oder der Erregungsweiterleitung (z.B. Artrioventrikularblock) des Herzens. Klinisch gefährlich sind sehr schnelle Störungen, da diese zu Kammerflattern und letztlich Kammerflimmern führen können und besonders langsame, die zu einer Minderdurchblutung des Gehirns führen können - in letzter Konsequenz eine Indikation für Herzschrittmacher.
Eine Sonderform stellt das so genannte Vorhofflimmern dar, bei dem die Erregungsbildung nicht vom Sinusknoten sondern von anderen Arealen im Vorhof ausgeht.
Wie sind Rhythmusstörungen erkennbar?
im Lebensfeuer / Spektrogramm: zu intensives, zu dichtes und zu hohes Lebensfeuer. Homogener und "schöner" als bei Artefakten (Bild oben)
in der Filterleiste: entsprechende Filterung der betroffenen Areale (Bild oben)
in der Pulskurve: alters- und tätigkeitsentsprechend zu breiter Hof, keine extremen "Zacken" wie bei Artefakten (Bild oben)
im Scatterplot: entweder zu große Streuung bzw. "Archipele" als Zeichen der regelmäßig auftretender Abweichungen (Bild links unten)
im Histogramm: zu große Verteilung auf der x-Achse (Bild Mitte unten)
im Tachogramm: "ästhetisches Bild", regelmäßig wiederkehrende Abweichungen innerhalb der physiologischen Grenzen, z.B. ausgehend von einer mittleren HR von BpM 48 wird unterbrochen von einem Extraschlag mit BpM 75 und gefolgt von BpM 36 im Sinn einer sogenannten "kompensatorischen Pause" (Bild rechts unten)
Was ist bei Rhythmusstörungen zu tun?
Eine Abklärung beim Internisten / Kardiologen ist angezeigt, wenn
- Rhythmusstörungen gehäuft auftreten,
- mit "Herzstolpern" oder anderen Symptomen verbunden sind,
- von Leistungseinbußen ungeklärter Ursache berichtet wird,
- Schwindel bzw. Ohnmachtsanfälle auftreten
- und vor allem dann wenn besonders schnelle, salvenartige Störungen
- oder besonders langsame im Bereich von 30 BpM aufscheinen.