Batterie leer - wie kann meine Probandin sich besser regenerieren

Einklappen
X
  •  
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Batterie leer - wie kann meine Probandin sich besser regenerieren

    Hallo Zusammen,

    meine Probandin weißt ein insgesamt positives Messergebnis auf.
    In der Analyse ist aber abzulesen, dass sich ihre "Batterie" am Abend ziemlich entladen hat.

    Am Vormittag bis in den Nachmittag hinein performed sie sehr gut.

    Am Abend ist jedoch eine mehrstündige und völlige Erschöpfungsphase festzustellen bis sie schläft und dann wieder regeneriert.

    Ich sehe hier Verbesserungspotential und brauche noch ein paar Ideen von Euch.
    Neben möglichen Regenerationsphasen wäre es nicht auch hilfreicher den Schlafbeginn zu verlagern?

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Screenshot 2025-10-13 090319.jpg
Ansichten: 11
Größe: 263,3 KB
ID: 5051


  • #2
    Hallo D.Batz,

    hier ein paar konkrete Ideen, die deine Probandin ausprobieren könnte, um die „Batterie zu laden“.


    Kurze Erholungspausen am Nachmittag einbauen: Schon 10–15 Minuten bewusste Ruhe können viel bewirken.

    Beispiel: Eine kleine Atemübung, ein kurzer Spaziergang im Freien oder einfach ein paar Minuten mit geschlossenen Augen und ruhiger Musik können den Körper neu justieren und den „Batterieverbrauch“ senken.


    Schlafrhythmus feinjustieren: Wenn sie merkt, dass die Erschöpfungsphase schon früh am Abend beginnt, könnte ein etwas früherer Schlafbeginn hilfreich sein.

    Beispiel: Statt um 23 Uhr schlafen zu gehen, schon um 22:15 Uhr ins Bett und vor dem Einschlafen bewusst entspannen – so nutzt sie das natürliche Schlafbedürfnis, bevor sie in ein „zweites Wachfenster“ rutscht.


    Energiehaushalt über Ernährung unterstützen: Ein stabiler Blutzuckerspiegel hilft, Energieeinbrüche zu vermeiden.

    Beispiel: Am Nachmittag eine Handvoll Nüsse, etwas Naturjoghurt oder ein Stück Obst – statt Kaffee und Süßem – kann die Leistungsfähigkeit länger aufrechterhalten, ohne in ein Tief zu führen.


    Bewegung gezielt dosieren: Körperliche Aktivität ist wichtig, sollte aber im Tagesverlauf gut getimet sein.

    Beispiel: Intensive Sporteinheiten besser am Vormittag oder frühen Nachmittag planen, während am Abend eher leichte Bewegung wie Yoga, Dehnen oder Spazierengehen sinnvoll ist, um die Regeneration zu fördern.


    Mentale Entlastung am Abend schaffen: Das Nervensystem braucht Zeit, um in den Ruhemodus zu kommen.

    Beispiel: Eine „digitale Auszeit“ ab 21 Uhr (kein Handy, kein Laptop) oder ein kurzes Dankbarkeitstagebuch können helfen, Stresshormone abzubauen und die nächtliche Erholung zu vertiefen.

    Freundliche Grüsse
    Silvia

    Kommentar


    • #3
      Hallo D. Batz,

      vielleicht lohnt es sich den Abend einmal komplett umzustrukturieren. Sie baut sich laut ihrer Messung bereits zwei Regenerationsphasen ein, was gut ist. Meinst du ihr könnte ergänzend eine sportliche Betätigung gut tun, um sich körürtlich auszulasten und stattdessen einen anderen Teil der Abendroutine raus zu lassen? Der Schlaf scheint sehr gut zu sein und Erholung zu bieten!

      Liebe Grüße

      Kommentar

      Zuvor eingegebener Inhalt wurde automatisch gespeichert. Wiederherstellen oder verwerfen.
      Auto-Speicherung
      Embarrassment :o Frown :( Wink ;) Mad :mad: Smile :) Confused :confused: Big Grin :D Stick Out Tongue :p Roll Eyes (Sarcastic) :rolleyes: Cool :cool: EEK! :eek:
      x
      Einfügen: Miniaturansicht Klein Mittel Groß Vollbild Löschen  
      x
      x

      Bitte gib die sechs Buchstaben oder Zahlen ein, welche in der Grafik unterhalb zu sehen sind.

      Sicherheitsgrfik bei der Registrierung Grafik neu laden
      Lädt...
      X