Ja genau die Kronenzeitung

Diese Atemtechnik wende ich an um meinen Parasympathikus zu aktivieren bzw. zu stärken. Denke das die Sympatikusbremse nicht perfekt funktioniert.
Diese Biofeedbackvariante wirkt sich bei mir positiv aus, nach 5 min hat es trotzdem eine Entspannende Wirkung oder irgendwie etwas berauschendes

Das Zeigt sich auch an meinen Ruhepuls, mache ich diese Technik Regelmässig sinkt mein Morgendlicher Ruhepuls, komme ich mal paar Tage nicht dazu steigt er wieder an.
Richtige Entspannungstechniken mache ich zurzeit nicht. Vor einiger Zeit noch PMR oder von Verena Freimuth einen Bodyscan ich weiss nicht warum aber hier kann ich meistens so richtig gut Abschalten und Entspannen. Aber wie gesagt diese Techniken sind in den letzten Monaten weniger geworden.
Ich suche noch nach einer guten Entspannungstechnik die ich im Alltag einbauen kann mit dem Atemtechniken konnte ich mich bis jetzt nicht anfreunden.
So viel ich weiss hast Du mal eine Studie über die Wirkung verschiedener Entspannungstechniken gemacht. Kann man die irgendwo erwerben?
Auf alle Fälle hat es Dich positiv interessiert. Und das mit der Stressverarbeitung: dabei geht es um „Actio – Reactio“, d. h. dem Ausschlag des vegetativen Pendels. Wenn Du geistig aktiviert bist, dann verlagert sich die Energie tendenziell in die LF bzw. den Sympathikus. Die adäquate Gegenreaktion wäre danach, dass sich durch eine andere Aktivität die Energie tendenziell in den Vagus verlagert und im Sympathikus verringert. (Das Pendel schlägt in die andere Richtung aus.) Du hast es Dir aber zur Angewohnheit gemacht, die Biofeedbackeinheit mit ihrer 0,1 Hz-Atmung als Entspannungstraining zu nutzen. Dabei handelt es sich aber nicht um ein klassisches Entspannungstraining, sondern eigentlich nur um eine typische Konzentrationsverschiebung. Das ist mental natürlich ok, aber „das System“ erkennt erneut Konzentration in einer Aktivität, die als Entspannung eingetragen ist, d. h. auf Actio erfolgt wieder eine Actio, die für Dich aber subjektiv eine Reactio ist.
Einen Kommentar schreiben: