Lässt sich an der erhöhten sympathischen Kontrolle (LF) und dem reduzierten vagalen Tonus erkennen, dass die Person an psychischem Stress leidet, der in psychischer Erkrankung münden könnte? Kennt ihr ähnliche Messungen? Danke und viele Grüße
public283a724a32d5a2bc94badd9bde6ca2eb
Erhöhter LF - psychischer Stress
Einklappen
X
-
Soweit ich weiß, geht man schon von Anspannung aus, bzw. mentalem Stress aus, wenn eine reduzierte parasympathische Aktivität zu verzeichnen ist in Verbindung mit erhöhter Sympathikusaktivität. Ich hatte aber gedacht, dass es, um von einer "Gefährdung" zu sprechen, eines allgemein deutlich reduzierten Allgemeinzustandes bedarf. Hier dürfte doch die körperliche Substanz als gute Basis vorhanden sein oder sehe ich das falsch? Darüber hinaus hätte ich vermutet, dass der Klient mental sehr fokussiert ist und hier evtl. von Regelmäßigkeiten in seinem Tagesablauf und regelmäßiger Bewegung profitieren könnte?
- Zitat
- Kommentar
-
Nein, ich denke, du hast Recht. Was mich eher beunruhigt, ich habe mit dem Klienten mehrere Messungen durchgeführt und es ergibt sich immer dieses Bild. Deshalb würde ich die Hypothese aufstellen, dass eine dauernde Fokussierung bei so geringer HF langfristig zu einer Gefährdung führen könnte. Und ich war auch erstaunt darüber, dass der Klient immer wiederkehrend eine so starke Fokussierung aufweist. Daher vermute ich ein "schlecht Loslassenkönnen" und starkes Kontrollbedürfnis. Ich werde das mit ihm eruieren und freue mich natürlich über weitere Gedanken
- Zitat
- Kommentar
Kommentar
-
Auf solch schnelle und kausale Rückschlüsse (psychischer Stress führt zu psychischer Erkrankung, bzw. Starke Fokussierung gleich „schlecht Loslassenkönnen“ und starkes Kontrollbedürfnis) würde ich verzichten.
Mir stellt sich die Frage, wie sich der Klient denn fühlt, wie nimmt er seinen Gesundheitszustand denn wahr?
Weil für mich das Lebensfeuer und seine Vital-Werte eher positiv aussehen. Er hat eine gute und fast dichte VLF und LF.
Eine richtige Vagusaktivität fehlt in der Nacht. Hier wäre für mich ein Ansatzpunkt, um zu schauen, was er bräuchte, um besser und erholsamer schlafen zu können.
Aber selbst den Tag über ist eine leichte HF zu erkennen. Was macht er hier denn?
Die PC-Arbeit zwischen 12:30 Uhr und 17:00 Uhr scheint etwas zu sein, dass sein Lebensfeuer flackern lässt. Kann er hiervon mehr machen?
- Zitat
- Kommentar
Kommentar
Kommentar