Burnoutgefahr

Einklappen
X
  •  
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Burnoutgefahr

    Hallo zusammen,

    mein Proband hat aus meiner Sicht keine sehr guten Werte, was mich etwas besorgt. Gleichzeitig entspricht aber sein biologisches Alter seinem tatsächlichen Alter, was mich wiederum unsicher macht, ob sein Zustand tatsächlich so kritisch ist. Ich würde ihm gerne adäquate Empfehlungen aussprechen und würde tendenziell bei der Stressverarbeitung der Vagusaktivierung ansetzen -> ggfs. Spaziergänge, adäquate Bewegung, Atemtechniken, Meditation etc. Wie seht ihr das?

    Was sagt mir die QPA? Sind das Anzeichen, dass er schnarcht und deswegen kaum Vagusaktivität hat?
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von stefanieroederer@gmx.de; 14.08.2025, 07:07.

  • #2
    Liebe Stefanie,

    danke für deine Messung. Ob der Gesundheitszustand deines Klienten besonders kritisch ist, das zeigt sich ja nur zum Teil und in gewissen Phasen, würde ich sagen. Morgens bzw. am Vormittag des ersten Tages verfügt er über ein besseres Lebensfeuer, mit einem tollen LF-Bereich, der jedoch im Laufe des Tages abnimmt, ganz besonders deutlich sieht man es ab der Sporteinheit gegen 16 Uhr. Danach schafft es seine Herzrate nicht mehr zurück auf das Ausgangsniveau. Ihr könntet besprechen, was er hier macht und ob es diese Intensität braucht bzw. was man danach zur Vagusaktivierung machen kann. Denn auch die PC-Aktivität danach ist dadurch mit Erschöpfung bewertet. Das war einfach zu viel, v.a. da seine Herzrate prinzipiell auch etwas nach oben verschoben ist - gibt es einen chronischen Stress(faktor) in seinem Leben, der dafür verantwortlich sein könnte? Hier könnte man natürlich auch einen Check-up beim Arzt wieder einmal vereinbaren.

    Kommentar


    • #3
      Liebe Stefanie, der Puls ist allgemein sehr hoch, die Schlafqualität scheint nicht gut zu sein, trotz langer Schlafdauer. Der Sympathikus und Parasympathikus sind im Zusammenspiel nicht im Einklang. Je nach Ergebnissen in der Vitalanalyse, könntest Du auf autogenes Training, auf Regeneration setzen. Sport und Bewegung ist immer gut, jedoch in dem Fall ist das komplette Auspowern nicht zielführend.

      Kommentar


      • #4
        Häufig spielt auch die Ernährung eine wichtige Rolle. Je nachdem welche Werte der Proband in dem Bereich aufweist, könnte dies auch zu einem verbesserten Allgemeinzustand beitragen.
        Ich würde mir auch in dem Fall die mittlere Herzrate im Verhältnis Tag und Nacht ansehen, um mögliche Stellschrauben zu erkennen und verbessern.

        Kommentar

        Zuvor eingegebener Inhalt wurde automatisch gespeichert. Wiederherstellen oder verwerfen.
        Auto-Speicherung
        Embarrassment :o Frown :( Wink ;) Mad :mad: Smile :) Confused :confused: Big Grin :D Stick Out Tongue :p Roll Eyes (Sarcastic) :rolleyes: Cool :cool: EEK! :eek:
        x
        Einfügen: Miniaturansicht Klein Mittel Groß Vollbild Löschen  
        x
        x

        Bitte gib die sechs Buchstaben oder Zahlen ein, welche in der Grafik unterhalb zu sehen sind.

        Sicherheitsgrfik bei der Registrierung Grafik neu laden
        Lädt...
        X